Navigation überspringen Sitemap anzeigen
Bewer Ingenieure - Logo

Neubau Lebensmittelmarkt

Bauherr
LIDL Dienstleistung GmbH & Co. KG
Architektur
ARTEK, Filderstadt
Planungszeit
2017 - 2020
Ausführungszeit
2019 - 2020
Leistungen
Tragwerk, Bauüberwachung
Bereich
Neubau
Bauwerk
Gewerbebau, öffentliches Gebäude, Spezialtiefbau, Baubehelf
Materialien
Holz, Glas, Stahl, Stahlbeton, Hybrid (Holz-Beton-Verbundbauweise)
Kenndaten
Fläche BGF 5.800,00 m², Kosten KG 300+400 (Brutto) 11,5 Mio €

Dreigeschossige Bauweise mit Tiefgarage im UG, einem Einzelhandelsmarkt im EG und einem Bürogeschoss im OG, über der Fläche des Einzelhandelsmarktes, genutzt von der Volkshochschule. Hallentragwerk in Holz-Beton-Verbundbauweise mit 25 m Spannweite für einen stützenfreien Verkaufsraum. Der als Staffelgeschoss versetzte Bürobereich wird durch eine leichte Holzkonstruktion realisiert.

Ein verantwortlicher Umgang mit der begrenzten Ressource bebaubarer Fläche und der Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien führt zu einer mehrgeschossigen Bauweise mit multifunktionaler Nutzung als Holz-Hybridbau. Das dreigeschossige Gebäude besteht aus einer Tiefgarage im UG, einem Einzelhandelsmarkt im EG und einem Bürogeschoss im OG (über der Fläche des Einzelhandelsmarktes). Besondere Anforderungen waren ein Hallentragwerk mit 25 m Spannweite für einen stützenfreien Verkaufsraum, eine verformungsempfindliche verglaste Front mit schlanken Stahlstützen, sowie ein Lichtband mit integrierter RWA (Rauch- und Wärmeabzugsöffnung) in der äußeren Tragwand. Aufgrund der Einordnung in Gebäudeklasse 3 (schlanke Stahlstützen in Fassade und Lichtband mit Brandschutzanforderung F30) stand nur eine begrenzte Bauhöhe von 1,8 m für die Hallenträger zur Verfügung. Die Anforderungen werden in der Tragwerksplanung durch Verwendung der gewichtssparenden Holz - Beton - Verbundbauweise umgesetzt. Mit Erfahrung in Bauwerken in Erdbebenzone 2 wurde die Konstruktion hinsichtlich Aussteifung und Schwingungsanfälligkeit bewertet. Die schallschutztechnische Trennung zwischen Gewerbebereich und Büronutzung wurde über ausreichend Masse der Stb-Decke erreicht. Der Bürobereich wird als leichte Holzkonstruktion realisiert.

Gebäudeentwurf des Architekten ARTEK
3D-CAD und BIM Modell des Tragwerks
Gebäudequerschnitt des Tragwerks
Tiefergründung mit duktilen Gußpfählen
Tiefergründung mit duktilen Gußpfählen
Fundamentbalken auf den Pfählen
Montage der 16 m langen Pi-Platten über der TG
Stützenfreie Tiefgarage
Auflagerdetail für die Holz-Beton-Verbundträger
Auflagerdetail für die Holz-Beton-Verbundträger
Stahlbausonderbauteile als Auflager für die Holz - Beton - Verbundträger
Stahlbausonderbauteile als Auflager für den Holz - Beton - Verbundträger
Stahlbausonderbauteile als Auflager für den Holz - Beton - Verbundträger
Anlieferung der Holzbinder
Anlieferung der Holzbinder
Bindermontage
Bindermontage
Bindermontage
Bindermontage
Abstützung der Holzbinder
Verlegung der Halbfertigteilplatten
Verlegung der Halbfertigteilplatten
Betonage der Verbunddecke
Verkaufsraum mit Holzbetonverbunddecke und Lichtband
Verkaufsraum mit Holzbetonverbunddecke und Lichtband
Stahlstützen auf der Holzbetonverbunddecke für das Bürogeschoss
Staffelgeschoss in Holz - Stahl - Bauweise
Staffelgeschoss in Holz - Stahl - Bauweise
Staffelgeschoss in Holz - Stahl - Bauweise
Staffelgeschoss in Holz - Stahl - Bauweise
Staffelgeschoss in Holz - Stahl - Bauweise
Ansicht des fertiggestellten Gebäudes
Zum Seitenanfang